jjecke

  • SEO Spezialist
  • Leistungen
    • SEO Freelancer
    • SEO Berater
    • GEO Freelancer
    • SEO Experte
    • SEO Betreuung
    • SEO Audit
  • Rund um SEO
    • Quick Wins
  • Über mich
  • Kontakt

✉ kontakt@jjecke.de ☏ 0175 / 2487889

Wie findet man die richtigen Keywords?

Die richtigen Keywords sind die Basis für den SEO Erfolg. Die Webseite kann noch so gut technisch optimiert sein, sie kann über Unmengen an Backlinks verfügen und eine super Autorität haben – wenn sie nicht auf die richtigen Suchbegriffe ausgerichtet ist, dann geht enormes Trafficpotenzial verloren.

Im folgenden Artikel erkläre ich:

  • wie man passende Suchbegriffe mit kostenpflichtigen Tools finden kann
  • wie man die Konkurrenz analysiert
  • wie man die Suchbegriffe nach Suchintention clustert
  • wie man sich ohne Tools Inspiration holen kann

Einschränkend muss gesagt werden, dass Google immer besser darin wird, semantische Zusammenhänge von Themen zu verstehen. Außerdem werden Faktoren wie Marke und Autorität immer stärker gewichtet.

Wer also bereits über hohe Autorität oder eine hohe Markenbekanntheit in einem Thema verfügt, der kann sich vielleicht auch Schwächen in der Keyword-Recherche leisten. Google kann die Marke mehr und mehr automatisch mit den richtigen Suchbegriffen assoziieren.

Wer aber eine neue Seite aufbaut oder ein eher kleines Unternehmen platzieren will, der sollte viel Zeit in die Recherche nach guten Keywords investieren.

Inhalt:
  1. Keywords mit kostenpflichtigen Tools finden
    • Konkurrenz definieren
    • Keywords der Mitbewerber prüfen
      • Grad der Umkämpftheit und Google Ads Klickpreis
    • Nachteile der Tools
    • Beispiel Zahnarzt
      • Schritt 1: Ergebnisse für mein Hauptkeyword prüfen
      • Schritt 2: Konkurrenten einzeln prüfen
      • Schritt 4: Keywords herausfiltern, die für uns auch interessant sind
      • Schritt 5: Inspiration für Infocontent / weitere Themen
  2. Keywords nach Suchintenion clustern
    • Beispiel eines Onlineshops für CBD Produkte
      • Schritt 1: Konkurrenz analysieren
      • Schritt 2: Intention mit Tool bestimmen
      • Schritt 3: Intention ohne Tool bestimmen
  3. Keywords ohne SEO Tools finden
    • Google Autosuggest nutzen
    • Ähnliche Suchanfragen
    • Kaum umkämpfte Keywords finden

Keywords mit kostenpflichtigen Tools finden

Es gibt zahlreiche kostenpflichtige SEO Tools für die Keywordresearch. Bekannte Vertreter sind Sistrix, die Metric Tools oder Searchmetrics. Die Keywordanalyse funktioniert bei diesen Tools immer ähnlich.

Konkurrenz definieren

Im ersten Schritt sollte man Wettbewerber herausfiltern, die in der Googlesuche gut ranken. Wer ist also in der gleichen Branche oder Nische unterwegs und hat einen ordentlichen Sichtbarkeitsrank. Manche Tools bieten auch gleich eine Auswahl an Mitbewerbern an.

Allerding gibt es hier ein Henne-Ei-Problem. Wird unsere Seite nur für wenige Suchbegriffe gefunden, dann haben es die Tools schwer, passende Mitbewerber zu identifizieren. Es ist also sinnvoll, die Konkurrenten selber zu definieren.

Keywords der Mitbewerber prüfen

Im nächsten Schritt schauen wir uns die Webseiten der Konkurrenz an und bekommen eine Auflistung, für welche Suchbegriffe diese Seiten ranken. Dank Filtermöglichkeiten kann man das weiter einschränken. So macht es Sinn, nur die Treffer auf Seite 1 in der Googlesuche anzeigen zu lassen. Sinnvoll ist es auch, die Suchbegriffe nach dem Suchvolumen absteigend aufzulisten.

Woran erkennt man jetzt, ob das auch wirklich gute Suchbegriffe sind? Das Suchvolumen ist ein erster Hinweis. Je höher es ist, umso mehr Traffic wird dieses Keyword bringen. Vorausgesetzt man schafft es auf die Top Positionen.

Grad der Umkämpftheit und Google Ads Klickpreis

Die Tools geben noch weitere Metriken aus. So kann die Höhe des Wettbewerbs pro Keyword ein Hinweis sein, ob man überhaupt eine Chance auf gute Platzierungen hat. Auch die Höhe des Klickpreises für bezahlte Suchanzeigen auf diesen Suchbegriff ist interessant. Je höher der Klickpreis ist, desto stärker wird der Begriff auch in der natürlichen Googlesuche umkämpft sein.

Diese Metriken zeigen an, wie schwer es ist, auf das Keyword zu optimieren. Sie sind aber auch ein guter Indikator dafür, wie lukrativ eine gute Platzierung hier wäre. Wenn Leute bereit sind, sehr hohe Klickpreise für einen Suchbegriff zu zahlen, dann muss das Umsatzpotenzial für Topplatzierungen auch entsprechend hoch sein.

Die kostenpflichtigen Tools helfen also dabei, Suchbegriffe für die eigene Branche oder Nische zu finden und grob zu bewerten, ob sie sich lohnen.

Nachteile der Tools

Es gibt auch Nachteile. So verfügen Keywordtools natürlich über eine beschränkte Datenbasis. Es sind also nicht alle möglichen Suchbegriffe dabei. Die Angaben für Suchvolumina sind auch mit Vorsicht zu genießen.

So kann die alleinige Verwendung von Tools zu Fehlschlüssen führen, wenn:

  • Ein Suchbegriff laut Tool nur über wenig Suchvolumen verfügt und so nicht mit einbezogen wird, tatsächlich aber deutlich mehr Traffic generiert.
  • Ein Suchbegriff noch nicht in der Datenbasis des Tools enthalten ist, weil er eventuell ein sehr aktuelles Thema abhandelt.
  • Lokale Suchbegriffe von den Tools nicht korrekt erfasst werden.
  • Der Wettbewerb für einen Suchbegriff vom Tool falsch dargestellt wird und es in Wirklichkeit viel leichter oder schwerer ist, dafür zu ranken.

Nur auf die Tools verlassen ist also falsch. Es geht nichts über den gesunden Menschenverstand. Und dieser solle in eine ordentliche Keywordrecherche auch einfließen.

Beispiel Zahnarzt

Wir wollen das an einem kurzen Beispiel durchspielen. Nehmen wir an, wir wollen die passenden Keywords für eine Zahnarztwebsite finden. Unsere Seite hat noch keinerlei Rankings. Wir werden von den Keywordtools also keine validen Vorschläge für Konkurrenzwebsites bekommen.

Schritt 1: Ergebnisse für mein Hauptkeyword prüfen

Das Hauptkeyword ist in dem Fall recht einfach: „Zahnarzt Stadt“. Wir wollen also für den Begriff Zahnarzt in Kombination mit unserer Stadt gefunden werden. Das leuchtet ein. Ein Blick auf die Suchergebnisse für diesen Begriff zeigt uns, welche Websites der Konkurrenz hier schon auf Seite 1 sind.

Schritt 2: Konkurrenten einzeln prüfen

Jetzt gehen wir diese Webseiten Schritt für Schritt im Tool durch. So könnte eine Liste mit Top-Keywords für eine Zahnarztwebsite in Bamberg aussehen:

KeywordPositionWettbewerbSuchvolumen
Zahnarzt Bamberg1hoch200 – 500
Bamberg Zahnarzt2hoch200 – 500
Zahnklinik Bamberg5mittel1500 – 2000
Bleaching Bamberg2hoch10 – 50
Zahnreinigung Bamberg3hoch10 – 50
Zahnästhetik Bamberg4mittel10 – 50
Parodontose heilbar23mittel2500 – 3000
Parodontosebehandlung Kosten  34mittel3000 – 3500
Mundspülung sinnvoll50niedrig3000 – 3500
Polierstreifen Zähne78niedrig150 – 200

Schritt 4: Keywords herausfiltern, die für uns auch interessant sind

Durch diesen Blick auf eine Konkurrenzwebsite sieht man, welche Suchbegriffe auch für die eigene Seite interessant wären. Natürlich haben wir das Hauptkeyword „Zahnarzt Bamberg“ in verschiedener Reihenfolge. Hierauf sollte die Startseite optimiert werden.

Inzwischen ist es nicht mehr unbedingt notwendig, das Keyword auch in umgekehrter Reihenfolge auf der Seite vorkommen zu lassen. Google erkennt diesen Zusammenhang problemlos.

Interessante Suchbegriffe, die wir vorher vielleicht nicht auf dem Schirm hatten sind Bleaching und Zahnreinigung in Kombination mit der Stadt. Diese Begriffe haben laut Keywordtool nur wenig Suchvolumen. Da man hiermit aber gut Geld verdienen kann lohnt es sich, dafür eine eigene Landingpage anzulegen. Für diese Keywords werden über das Jahr hinweg genügend Interessenten auf die Website kommen.

Schritt 5: Inspiration für Infocontent / weitere Themen

Die Analyse zeigt auch, dass es interessanten Infocontent gibt, der nicht regional auf die Stadt beschränkt ist. Ein Beispiel hierfür ist der Suchbegriff „Mundspülung sinnvoll“. Dieser wird sicherlich deutschlandweit gesucht. Eine Top Platzierung würde also jede Menge Traffic auf die Seite bringen, der nicht wirklich zu zahlender Kundschaft wird.

Warum lohnt es, auf solche Infokeywords zu optimieren?

Eine gute Platzierung für diese Art Suchbegriffe würde den Expertenstatus und die Autorität der eigenen Seite für das Themengebiet untermauern. Das wiederum kann sich positiv auf das Ranking der eigentlichen Primärkeywords auswirken

Keywords nach Suchintenion clustern

Der Artikel soll dabei helfen, die richtigen Keywords zu finden. Doch was bedeutet „richtig“. Natürlich sind ein hohes Suchvolumen und eine thematische Relevanz zu unserer Branche / Nische schonmal gute Ansätze.

Auch die Höhe der Klickpreise für Google Ads sind ein wertvolles Indiz. Hohe Klickpreise könnten auch hohe Umsätze versprechen, wenn man es schafft, hier in der natürlichen Googlesuche weit vorn aufzutauchen.

Zur Bestimmung der passenden Suchbegriffe ist eine genaue Vorstellung der Suchintention für jedes einzelne Keyword aber unverzichtbar.

Die Suchintention gibt darüber Aufschluss, welches Bedürfnis der Suchende hier gern erfüllt haben möchte. Will er:

  • Ein Produkt kaufen bzw. eine Dienstleistung in Anspruch nehmen
  • Sich tierfergehend über einen Sachverhalt informieren
  • Zu einem bestimmten Bereich einer Website navigieren

Das sind nur drei mögliche Suchintentionen, die transaktionale, informationale und navigationale. Auch hier geben Tools eine Hilfestellung, indem sie angeben, in welchem Spektrum sich ein Suchbegriff bewegt. Für die meisten Keywords ist eine Zuordnung keineswegs eindeutig. Sie können zu einem gewissen Teil transaktional aber auch informational sein.

Transaktionale Keywords sind im E-Commerce meist die, mit klarer Kaufabsicht gesucht werden. Wer hier auf den vorderen Plätzen ist, der hat also gute Chancen, den Besucher direkt zum Kunden zu machen.

Informationale Suchanfragen sind in einem solchen Prozess eher weiter vorn anzusiedeln. Der potentielle Kunde hat noch keine klare Kaufabsicht, wird aber idealerweise durch gute Informationen an das Produkt bzw. die Marke herangeführt.

Beispiel eines Onlineshops für CBD Produkte

CBD Öl und weitere Produkte auf Basis von Cannabis erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Die Konkurrenz in dem Bereich wächst und wächst. Wie finden wir hier die passenden Keywords und bestimmen die Suchintention?

Schritt 1: Konkurrenz analysieren

Ein Blick auf die erste Seite der Googlesuche für „CBD Öl“ zeigt hier schon die wichtigsten Konkurrenten. Wir nehmen den Shop mit der höchsten Sichtbarkeit und lassen uns im Tool unserer Wahl die Top Keywords nach Suchvolumen und Platzierung anzeigen.

So können die Daten aussehen:

KeywordPositonWettbewerbSuchvolumen
cbd öl1hoch100k – 150k
cbd9hoch50k – 100k
hanföl14hoch20k – 50k
cbd öl kaufen1sehr hoch5000 – 10k
cbd salbe5hoch500 – 1000
cbd öl wie einnehmen4mittel50 – 100
cbd öl wirkung3mittel100 – 150
cbd öl gegen migräne7mittel500 – 1000
cbd öl gegen rückenschmerzen8mittel500 – 1000

In der Tabelle sehen wir wieder einige wichtige Suchbegriffe, für die unser Konkurrent gut gefunden wird. Doch wie clustern wie die nach Suchintention?

Schritt 2: Intention mit Tool bestimmen

Wir können hier für einfach die Vorgaben der kostenpflichtigen SEO Tools nutzen. Die geben inzwischen für die meisten Keywords auch eine Suchintention an.

Für den Begriff „CBD Öl“ könnte ein Tool sowas in der Art anzeigen:

SuchintentionWert
Transaktional70 / 100
Informational50 / 100
Navigational10 / 100

Das Keyword bewegt sich also in einem Spektrum zwischen Transaktional und Informational. Die meisten Leute, die danach suchen, wollen ein solches Produkt kaufen. Aber eine gewisse Zahl möchte sich nur informieren.

Schritt 3: Intention ohne Tool bestimmen

Nur auf die Tools sollte man sich nicht verlassen. Es macht Sinn, die Suchintention durch eigenes Nachdenken zu bestimmen. Ein Blick auf die Top 10 der Googlesuche für den gesuchten Begriff kann dabei schon ausschlaggebend sein.

Wer rankt dort auf den ersten Plätzen. Sind das eher Shops, die Produkte dieser Art anbieten? Oder sind es Informationsseiten, die tiefgründige Inhalte zum Thema bieten. Oft findet man auf der ersten Seite eine gute Mischung aus beiden Typen. Das entspricht dann ungefähr dem Spektrum, in dem sich die Suchintention bewegt.

Werden die Top 3 in der Googlesuche von Shops belegt, dann wird das Keyword vor allem mit Kaufabsicht gesucht. Dementsprechend kann unser Keywordset dann geclustert werden.

Das Thema Keywordintention ist eine Wissenschaft für sich und kann hier bestenfalls oberflächlich behandelt werden.

Keywords ohne SEO Tools finden

Ich will ehrlich sein. Ohne Tools wird es schwierig. Man findet vielleicht neue Suchbegriffe, kann aber nur schwer bestimmen, welches Suchvolumen die wohl haben. Aber unmöglich ist es nicht. Wie so oft hilft ein Blick in die Googlesuche.

Google Autosuggest nutzen

Wenn wir unser Hauptkeyword haben, dann können wir das oben in der Suchmaske eingeben. Schon hier gibt Google über die Autosuggest-Funktion eine Auswahl an Themen, die im Zusammenhang mit dem Begriff gesucht werden.

So kann das ganze für unser CBD Beispiel aussehen:

Die Auswahl an Themen bzw. weiteren Suchbegriffen ist so allerdings beschränkt. Ein kleiner Trick hilft aber. Wir geben nach unserem Keyword einfach einen weiteren Buchstaben ein, beginnen damit links oben auf der Tastatur und geben nach und nach jeden weiteren Buchstaben ein. Die Suggestfunktion zeigt uns so für jeden Buchstaben mögliche Themen an.

So sieht das für „A“ aus:

Das machen wir dann weiter mit „B“, „C“ usw.. Schon haben wir eine riesige Fülle an potenziellen Keywords, die sich rund um unseren Hauptbegriff drehen. Die Wörter, die einen interessanten Eindruck machen übernehmen wir in unser Keywordset.

Ähnliche Suchanfragen

Im nächsten Schritt bietet es sich an, die ähnlichen Suchanfragen zu sichten, die Google für nahezu jeden Suchbegriff anzeigt. Diese findet man ganz unten in der Googlesuche.

Für unser Beispiel sehen die so aus:

Das gibt einen schönen Überlick, welche Themen man rund um das Hauptkeyword noch bearbeiten könnte.

Die Kür besteht darin, die beiden Techniken zu verbinden.

Also man geht Buchstabe für Buchstabe die Autosuggests durch und schaut sich für jeden interessanten Treffer die ähnlichen Suchanfragen an. So findet sich sicher ein Nischenbegriff, der von der Konkurrenz übersehen wurde.

Kaum umkämpfte Keywords finden

Für jeden interessanten Begriff kann man dann wieder die Top 10 Suchergebnisse durchstöbern und schauen, wie es mit der Suchintention und dem Wettbewerb aussieht.

Ranken hier Unterseiten von Foren oder Frage-Antwort-Portalen auf der ersten Seite, dann ist das ein klares Indiz dafür, dass der Suchbegriff nicht stark umkämpft ist. Mit einem einigermaßen sinnvollen Beitrag sollte es möglich sein, den Content von Foren und Frage-Antwort-Portalen zu überholen.

  • Jan Jecke, Senior SEO Manager
  • ✓ Studierter Medienwissenschaftler
    ✓ Jahrelang SEO-Chef bei einem Reisekonzern
    ✓ Jahrelang SEO Affiliate im Finanzbereich
    ✓ SEO Freelancer mit über 15 Jahren Erfahrung
  • Tel: 0175 / 2487889, Email: kontakt@jjecke.de

Allgemeines zu SEO:

  • Bei Google nach oben kommen
  • DeepSeek vs. ChatGPT
  • Was kostet SEO
  • Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung
  • Google Ranking verbessern
  • SEO Konzept erstellen
  • SEO Case Study – Bewerbungsportal
  • SEO-Agentur: Definition
  • Regionale Suchmaschinenoptimierung
  • Wie finde ich einen SEO Experten / Freelancer

Rund um Content:

  • SEO Texte schreiben oder kaufen
  • Passende Keywords finden
  • Suchintention analysieren & verstehen

Onpage Tipps:

  • Google Snippet optimieren
  • Featured Snippet Optimierung
  • FAQ Boxen einbauen
  • Interne Verlinkung optimieren
  • Google Lighthouse
  • Sonderzeichen & Emojis im Snippet
  • Analyse mit kostenlosen SEO Crawlern

Offpage Tipps:

  • Backlinks aufbauen
  • Content-Seeding / Outreach
  • Hochwertige Backlinks

Über SEO hinaus:

  • Marke / Branding und SEO
  • Google My Business optimieren

SEO Quick Wins:

  • SEO Quick Wins
  • Local SEO mit Exif Geodaten
  • ChatGPT SEO Tricks

Interessant für:

  • Werbung für Immobilienmakler
  • Werbung für Finanzberater
  • WärmepumpenSEO
  • Wärmepumpen – Vor- und Nachteile
  • Wann lohnt sich eine Wärmepumpe wirklich?
  • Werbung für Fitnessstudios / Personal Trainer 
  • SEO für kleine Unternehmen
  • Werbung für Schönheitspraxis
  • Werbung für Reinigungsfirma

Wo biete ich meine Leistungen an?

Grundsätzlich biete ich mein SEO Knowhow deutschlandweit an. Workshops oder längere Projekte vor Ort sind möglich. Meine Homebase ist Jena

Kontaktieren Sie mich:

Jan Jecke – SEO Freelancer Tel: 0175 2487889 Email: kontakt@jjecke.de  

Bei google nach oben kommen!

SEO Wissen:

  • SEO Texte schreiben oder kaufen
  • Google Ranking verbessern
  • Die passenden Keywords finden
  • Backlinks aufbauen
  • SEO Konzept erstellen
  • WärmepumpenSEO SEO Contest 2023
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}