jjecke

  • SEO Spezialist
  • Leistungen
    • SEO Freelancer
    • SEO Beratung
    • SEO Betreuung
    • SEO Audit
    • Potenzialanalyse
  • Rund um SEO
    • Quick Wins
  • Über mich
  • Kontakt

✉ kontakt@jjecke.de ☏ 0175 / 2487889

Featured Snippet Optimierung

Ein Featured Snippet erscheint vor allen anderen Suchergebnissen der natürlichen Googlesuche und nimmt so einen Großteil des Platzes „above the fold“, also im sofort sichtbaren Bereich des Fensters ein.

Es ist quasi die Position 0 der Suchergebnisse. Früher wurden zehn weitere Ergebnisse angezeigt. inzwischen sind es noch neun. Es liegt auf der Hand, dass ein Featured Snippet deutlich höhere Aufmerksamkeit und Klickraten erzielt, als die Ergebnisse weiter unten.

In dieser Anleitung erkläre ich:

  • wie man auf Position 0 springt
  • wie man den Inhalt der Seite ideal auf eine Snippet Platzierung optimiert
  • wie der Snippettext selber aussehen sollte
  • wie man ein Featured Snippet behält.
Inhalt
  1. Was bringt ein Featured Snippet?
    • Vor allem Infocontent – damit verdient man doch nix!
  2. Wie bekomme / erstelle ich ein Featured Snippet?
    • Keywordanalyse
    • Konkurrenzanalyse
    • Content erstellen bzw. anpassen
      • Einleitender Absatz
      • Unterüberschriften
      • Featured Image nutzen
  3. Kann man mit Markup nachhelfen?
  4. Weitere Voraussetzungen
    • Top 10 Platzierung
    • EAT-Score
    • User Signale
    • Für das Keyword sollte bereits ein Featured Snippet existieren
    • Technische Faktoren
    • Inhalt und Form
      • Standalone Content
      • Einfache Formulierungen

Was bringt ein Featured Snippet?

Prinzipiell sind es nur Google Ads, die noch weiter oben platziert werden. Ein Featured Snippet ist also eine super Abkürzung, um auf Platz 1 bzw. 0 zu kommen und da auch noch hervorzustechen.

Aber klicken die Besucher eigentlich auch, obwohl sie die Antwort direkt im Snippet sehen?

Bei vielen Informationen im Knowledge Graph ist es tatsächlich so, dass die Besucher nicht mehr auf die Website klicken müssen. Ein Beispiel sind Wetterdaten. Wenn man schon in der Googlesuche sieht, wie das Wetter morgen wird, gibt es keinen Grund mehr zu klicken.

Das Featured Snippet hat in der Regel aber eine deutlich höhere Klickrate als die Ergebnisse weiter unten. Das ist bei einer solchen Hervorhebung auch logisch. Idealerweise wird die Frage im Snippet grob beantwortet, dann auf der Website aber nochmal detailliert besprochen.

Vor allem Infocontent – damit verdient man doch nix!

Tatsächlich werden Featured Snippets meistens für Anfragen mit informationaler Suchintention eingesetzt. Oft beantworten sie einfach Fragen. Das bedeutet aber nicht, dass sie dadurch weniger interessant sind.

So kann man die Besucher per Newsletter, Chatbot oder Browser Push Nachrichten an die eigene Marke oder Website binden und idealerweise später zu Kunden konvertieren lassen.

Das Featured Snippet kann also ein erster Schritt in der Customer Journey eines zukünftigen Käufers sein.

Wie bekomme / erstelle ich ein Featured Snippet?

Die kurze Antwort: Indem ein Contentstück auf unserer Website die Frage bzw. das Informationsbedürfnis des Suchenden besser beantwortet als die aktuellen Resultate.

Das klingt recht einfach, ist es aber nicht. Mit folgenden Schritten kann das Erscheinen eines Featured Snippets begünstigt werden:

Keywordanalyse

Wenn wir noch keine Ahnung haben, für welches Keyword wir mit Featured Snippet erscheinen wollen, bietet sich eine grundlegende Keywordresearch an. Einige Ideen dazu habe ich bereits hier niedergeschrieben.

Featured Snippets werden oft für Fragen oder Suchbegriffe, die eine Frage formulieren könnten, ausgespielt. Wir können also unser primäres Suchwort nehmen und in der Suchmaske um typische Fragewörter / W-Fragen ergänzen.

So sieht das zum Beispiel für das Hauptkeyword „Geld verdienen“ aus. Stellt man ein „was“ voran formuliert Google über die Suggests mögliche Fragen, nach denen User in dem Zusammenhang suchen.

Die hier gezeigten Vorschläge können wir dann direkt suchen und uns die ähnlichen Suchanfragen unter den Ergebnissen zu Gemüte ziehen.

Hier finden sich oft noch weitere detaillierte Fragen, die bei Google gesucht werden.

Konkurrenzanalyse

Man sollte schauen, ob für das gewünschte Keyword bzw. die Suchanfrage bereits ein Featured Snippet erscheint. Ist das der Fall, dann lohnt ein genauer Blick auf die Art des Snippets. Was zeigt Google da an.

  • Text (mit oder ohne Bild)
  • Tabelle (mit etwas Content)
  • Liste (numeriert oder nicht)
  • Video

Je nachdem was bereits erscheint, sollte so auch der Content entsprechend aussehen, den wir ins Rennen schicken. Es macht z.B. keinen Sinn, mit Fließtext für ein Tabellensnippet ranken zu wollen.

Wollen wir das Featured Snippet gewinnen müssen wir einfach besseren Content für dieses Keyword anbieten.

Content erstellen bzw. anpassen

Im nächsten Schritt erstellen wir den Content bzw. passen ihn entsprechend an. Es geht dabei nicht nur um die paar Zeilen, die letztendlich im Featured Snippet erscheinen.

Die Landingpage bzw. der dargebotene Content sollten das Suchbedürfnis für dieses Keyword besser erfüllen, als dies die anderen Ergebnisse auf Seite 1 tun.

Der Content muss nicht einfach länger sein. Er könnte aber Aspekte mit aufnehmen, die die Konkurrenz außer Acht gelassen hat. Eine möglichst holistische, also ganzheitliche Abhandlung des Themas ist angeraten.

Einleitender Absatz

Die Textpassage, die wir im Featured Snippet unterbringen wollen, sollte in direkter Nähe zu einer Überschrift stehen, welche die Frage bzw. das Keyword beinhaltet.

So kann man den eigentlichen Snippettext als Zusammenfassung an den Anfang des Artikels stellen. Das macht Sinn, wenn die Hauptüberschrift des Artikels die auslösende Frage beinhaltet.

Die Zusammenfassung am Anfang des Beitrags kann auch gern hervorgehoben bzw. gefettet werden.

Unterüberschriften

Google zieht sich die Daten für den Inhalt eines Featured Snippets nicht nur aus den ersten Abschnitten eines Textes. Das kann prinzipiell auch aus weiter unten liegenden Contentteilen geschehen.

Es bietet sich an, Unterüberschriften mit noch konkreteren Fragen zum Hauptthema zu verwenden. Direkt unter dieser H3, H4 usw. sollte die Antwort in einem kurzen snippettauglichen Text zusammengefasst werden.

So ist die Chance da, mit der Landingpage auch für weitere konkrete Fragen bzw. Keywords mit einem Featured Snippet zu erscheinen.

Featured Image nutzen

Manchmal zeigt Google ein Bild zum Featured Snippet an und manchmal nicht. Gern werden auch mehrere Bilder angezeigt. Diese müssen nicht zwangsläufig von der gleichen Website stammen. Es bietet sich aber immer an, ein passendes Bild zu verwenden. Das erhöht die Chancen, dass es auch eingesetzt wird.

Das Bild sollte im Title und im Alt Tag die Suchbegriffe beinhalten, für die das Featured Snippet ausgespielt wird. Es gibt sogar Hinweise, dass Google Text, der im Bild vorkommt, auslesen kann und diese ins Ranking einfließen lässt.

Das Bild sollte in der Nähe des Abschnitts vorkommen, der für das Snippet herangezogen werden soll.

Kann man mit Markup nachhelfen?

Markupsprachen wie Schema.org ermöglichen es, Content so aufzubereiten, dass Google ihn besser versteht. Das wird zum Beispiel bei Rich Snippets eingesetzt. Hier können Bewertungen, Angebote und Preise durch Markup so ausgezeichnet werden, dass Google genau weiß, um was es sich da handelt.

Der Gedanke liegt nah, dass man durch Markup vielleicht auch bessere Chancen auf ein Featured Snippet hat.

Google geht es in erster Linie um die inhaltlichen Zusammenhänge. Wenn diese die Userintention besser treffen, dann ist es zweitranging, ob der Text durch Markup ausgezeichnet wurde oder nicht. Es werden genügend Featured Snippets angezeigt, die nicht mit Markup gekennzeichnet sind.

Grundsätzlich kann der Einsatz von Schema.org Auszeichnungen sicher nicht schaden. Sie helfen der Suchmaschine, Inhalte besser einzuordnen. Ausschlaggebend für den Erfolg bei Featured Snippets ist es aber nicht (Quelle: https://developers.google.com/search/docs/advanced/appearance/featured-snippets).

Weitere Voraussetzungen

Top 10 Platzierung

Es liegt auf der Hand, dass eine gute Platzierung die Chancen auf ein Featured Snippet erhöht. Grundsätzlich muss man unter den Top10 gelistet sein. Da besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, von Platz 10 direkt auf die 0 zu springen.

EAT-Score

Expertise, Autorität und Trust sind im EAT Score zusammengefasst ein wichtiger Rankingfaktor. Je höher der Faktor für das Themengebiet ist, desto besser auch die Chancen, ein Featured Snippet zu bekommen.

Die Voraussetzungen bedingen sich hier gegenseitig. Ohne einen anständigen EAT Score ist eine Top10 Platzierung für umkämpfte Begriffe kaum möglich.

User Signale

Google misst das Verhalten der Besucher auf der Seite und lässt das ins Ranking einfließen. Vor allem die Klickrate in den Suchergebnissen ist wichtig. In die Top10 kommt man vielleicht noch ohne Usersignale. Das kann z.B. über Backlinkaufbau oder Markenerwähnungen geschehen.

Einmal in den Top10 angelangt werden die User Signale immer bedeutsamer. Eine Top Klickrate auf Platz 10 kann das Erscheinen eines Featured Snippets begünstigen. Immerhin ist es ein Hinweis, dass die Suchenden unser Ergebnis für besonders relevant erachten.

Die Klickrate bzw. Back-to-SERP-Rate (also wer springt nach Besuch unserer Seite direkt zurück in die Googlesuche) ist höchstwahrscheinlich auch bedeutsam, wenn es darum geht, ein Featured Snippet zu behalten.

Für das Keyword sollte bereits ein Featured Snippet existieren

Es ist recht unwahrscheinlich, ein Featured Snippet für einen Suchbegriff zu erzeugen, für den noch keins angezeigt wird. Daher lohnt es sich bei Optimierung auf Featured Snippets darauf zu achten, für welche Keywords bereits ein Snippet existiert.

Die oben bereits besprochende Keywordrecherche kann in dieser Hinsicht recht mühsam sein. Besser ist es, Tools einzusetzen. Viele Tools zeigen Featured Snippets an. Bei Sistrix kann man das zum Beispiel über die Konkurrenzanalyse sehen.

Das ist allemal besser, als die Keywords mühsam händisch zusammen zu suchen.

Technische Faktoren

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass einige technische Faktoren die Chancen auf ein Featured Snippet erhöhen. So sollte die Site Mobile-Friendly sein, sehr schnell laden und über ein SSL Zertifikat verfügen. Das erscheint sehr logisch, da diese Faktoren inzwischen die Grundlage für gute Rankings bilden.

Inhalt und Form

Es bietet sich an, die bereits angezeigten Featured Snippets in unserem Themenbereich sehr genau unter die Lupe zu nehmen. Folgende Faktoren sollten herausgearbeitet werden:

  • Wie lang ist der durchschnittliche Text, der hier angezeigt wird
  • Welche Formulierungen werden verwendet
  • Welche Hard Facts kommen im Text vor
  • Wie sehen Sätze ungefähr aus

Idealerweise ergeben sich so einige Zeichen, die man bei der Optimierung berücksichtigen kann. So sollte man den eigenen Textabschnitt nicht viel länger oder kürzer als die angezeigten Snippets gestalten.

Standalone Content

Es sollte sich um einen Contentabschnitt handeln, der völlig für sich allein stehen kann. Formulierungen, die auf Textabschnitte weiter oben oder unten verweisen, sind kontraproduktiv. Das wird Google nicht im Featured Snippet anzeigen.

Einfache Formulierungen

Die Sätze sollten nicht zu verschachtelt sein. Einfache und kurze Sätze haben bessere Chancen, in einem Featured Snippet angezeigt zu werden. Die Formulierung sollte recht seriös gehalten werden. Slang oder hoch komplizierte Umschreibungen haben es schwer.

  • Jan Jecke, Senior SEO Manager
  • ✓ Studierter Medienwissenschaftler
    ✓ Jahrelang SEO-Chef bei einem Reisekonzern
    ✓ Jahrelang SEO Affiliate im Finanzbereich
    ✓ SEO Freelancer mit über 14 Jahren Erfahrung
  • Tel: 0175 / 2487889, Email: kontakt@jjecke.de

Allgemeines zu SEO:

  • Was kostet SEO
  • Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung
  • Google Ranking verbessern
  • SEO Konzept erstellen
  • SEO Case Study – Bewerbungsportal

Rund um Content:

  • SEO Texte schreiben oder kaufen
  • Passende Keywords finden
  • Suchintention analysieren & verstehen

Onpage Tipps:

  • Google Snippet optimieren
  • Featured Snippet Optimierung
  • FAQ Boxen einbauen
  • Interne Verlinkung optimieren
  • Google Lighthouse
  • Sonderzeichen & Emojis im Snippet
  • Analyse mit kostenlosen SEO Crawlern

Offpage Tipps:

  • Backlinks aufbauen
  • Content-Seeding / Outreach
  • Hochwertige Backlinks

Über SEO hinaus:

  • Marke / Branding und SEO
  • Google My Business optimieren

SEO Quick Wins:

  • SEO Quick Wins
  • Local SEO mit Exif Geodaten

Interessant für:

  • Werbung für Immobilienmakler

Wo biete ich meine Leistungen an?

Grundsätzlich biete ich mein SEO Knowhow deutschlandweit an. Workshops oder längere Projekte vor Ort sind möglich.

Meine Homebase ist Jena

Kontaktieren Sie mich

Jan Jecke – SEO Freelancer

Tel: 0175 2487889

Email: kontakt@jjecke.de

 

SEO Wissen:

  • SEO Texte schreiben oder kaufen
  • Google Ranking verbessern
  • Die passenden Keywords finden
  • Backlinks aufbauen
  • SEO Konzept erstellen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}