jjecke

  • SEO Spezialist
  • Leistungen
    • SEO Freelancer
    • SEO Beratung
    • SEO Betreuung
    • SEO Audit
    • Potenzialanalyse
  • Rund um SEO
    • Quick Wins
  • Über mich
  • Kontakt

✉ kontakt@jjecke.de ☏ 0175 / 2487889

SEO Potenzialanalyse

Bei der SEO Potenzialanalyse wird Ihre Website nach mehreren Faktoren durchgecheckt. Es soll herausgefunden werden, ob es Potenziale gibt, mit denen man jetzt schnell bessere Rankings erzielen kann. Je nach Kundenwunsch wird die Analyse als PDF oder als Video erstellt.

Seit 2007 bin ich professionell in der Suchmaschinenoptimierung unterwegs und habe in dieser Zeit zahlreiche Analysen dieser Art durchgeführt. Ich finde schnell die Punkte, die jetzt tatsächlich einen SEO-Erfolg bringen. Im Video habe ich eine Potenzialanalyse mal exemplarisch durchgeführt.

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann werden personenbezogene Daten auf den Youtube Servern gespeichert und Youtube-Cookies gesetzt. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.

Kontakt aufnehmen

Was bringt eine Potenzialanalyse für Suchmaschinen Optimierung?

Als Webseitenbetreiber steht man immer vor der Qual der Wahl der richtigen Marketingkanäle. Wie bringt man am besten Besucher auf die eigene Website und konvertiert diese zu Neukunden? Suchmaschinenoptimierung ist ein mittel- bis langfristig angelegter Kanal zur Besuchergenerierung. Ehe man einen Fachmann dauerhaft für SEO beauftragt sollte eine Potenzialanalyse durchgeführt werden.

Die Analyse deckt grobe Fehler und Potenziale auf. Das Ziel besteht zum einen darin, Faktoren ausfindig zu machen, die ein besseres Ranking verhindern. Das können technische oder inhaltliche Probleme sein. Zum anderen werden Punkte aufgeführt, die bislang nicht bedacht wurden, einer Verbesserung der Suchmaschinenplatzierung aber zuträglich sind.

Welche Punkte umfasst die Analyse?

Im ersten Schritt verschaffe ich mir einen groben Überblick über die Seite. Welche Sachen springen mir da aus optischer oder inhaltlicher Sicht sofort ins Auge. Oft sind das schon wichtige Anhaltspunkte, an denen man sich bei der Optimierung der Seite entlang hangeln kann. Dann schaue ich mir die Sichtbarkeit der Website an. Dafür nutze ich SEO-Tools wie Sistrix. Das verschafft schonmal einen guten Eindruck, wie die Seite so platziert ist, ob in der Vergangenheit SEO-Maßnahmen umgesetzt wurden und ob es ein großes SEO-Potenzial gibt.

Es folgt eine technische Analyse. Vor allem die Ladezeiten stehen für Google mehr und mehr im Fokus, wenn es um die Bewertung von Websites geht. Weitere technische Probleme, wie fehlende Alt-Tags, zu große Bilder usw. werden indentifiziert. Es werden außerdem klare Tipps für die Optimierung gegeben. Im nächsten Schritt werden die Keywords analysiert. Für welche Suchbegriffe rankt die Seite bereits auf Seite 1, welche Chancen gibt es. Also für welche Keywords wäre der Sprung auf Seite 1 schnell und einfach möglich. Zu guter Letzt folgt eine Backlinkanalyse

Meine Erfolge als SEO-Analyst & Optimierer

Seit über 14 Jahren bin ich im SEO Business unterwegs. Dabei habe ich als Inhouse SEO, Head of SEO und selbständiger Affiliate zahlreiche Websites und Portale analysiert und optimiert. Die SEO Potenzialanalyse ist dabei die Basis jeden Erfolges. Um zu wissen, welche Maßnahmen strategisch Sinn machen, muss die eigene Seite zunächst auf Herz und Nieren geprüft werden.

Es macht dabei einen Unterschied, ob die Analyse nur durch Daten aus Toolboxen fundiert wird oder ob auch individuelle Erfahrungen mit einfließen. Ich denke, dass es absolut Sinn macht, wenn sich jemand die Site anschaut, der bereits an eigenen Projekten und großen Portalen nachgewiesen hat, dass er ganz klar weiß, welche Hebel für den SEO-Erfolg zu betätigen sind. Hier sind ein paar Arbeitsproben:

Bild von Jan Jecke

Analyse und Optimierung für Reiseportal

Sichtbarkeitsentwicklung Reiseportal

Als Head of SEO bei einem der größten deutschen Reiseveranstalter war ich für große Marken und Portale verantwortlich. Zusammen mit einem starken Inhouse SEO Team konnten alle betreuten Seiten ihre Sichtbarkeit vervielfachen. Das gelang auch dank intensiver Analysen, technischer Konzepte und einer klaren Contentstrategie.

SEO Optimierung für Finanzwebsite

Sichtbarkeitsentwicklung Finanzportal

Seit 2013 bin ich selbständig und habe in dieser Zeit zahlreiche eigene Websites im Finanzbereich aufgebaut. Diese konnten über Jahre Top-Platzierungen für stark umkämpfte Suchbegriffe wie „Kredit trotz Schufa“ erlangen. Gerade im Finanzbereich sind SEO Potenzialanalysen sehr wichtig, da hier auch leicht viel Geld verbrannt werden kann.

Zertifiziertes SEO Knowhow

2021 habe ich erfolgreich die Prüfung mit Zertifikat als SEO Fachkraft des BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.) abgelegt.

Damit kann ich SEO Expertise auf aktuellem Stand belegen.

Ziele der Analyse

Keywordpotenziale finden

Wenn man für die richtigen Keywords rankt, dann spült das jede Menge Traffic auf die eigene Website. Das ist natürlich ein Hauptziel der Suchmaschinenoptimierung. Passen dann noch die Faktoren auf der Seite wird dieser Traffic höchstwahrscheinlich auch konvertieren, also Umsätze und Neukundenzahlen steigern.

Technische Probleme identifizieren

Eine Website, die langsam lädt, unsauberen Quellcode einsetzt und es dem Google-Crawler sehr schwer macht, wird keine guten Rankings erzielen. Eine technisch gut optimierte Website stellt die Basis für sämtliche weiteren SEO-Bemühungen dar. In der Analyse werden also technische Schwächen aufgedeckt.

Kurze Berechnung zum Keywordpotenzial

Das Umsatzpotenzial pro Keyword lässt sich recht leicht berechnen. Dank SEO Tools wissen wir grob, wieviel Leute insgesamt monatlich nach einem Keyword suchen. Dazu kann man die ungefähre Klickrate ins Verhältnis setzen, die zu erzielen ist, wenn man für dieses Keyword auf den Postion 1, 2 oder 3 rankt.

Damit wäre der theoretische Traffic pro Suchbegriff berechnet. Jetzt kommt die Conversionrate auf der Website hinzu. Also wieviel Prozent der Besucher tätigen auch einen Kauf, Abschluss usw. Aus dieser Formel ergibt sich eine Umsatzgröße, die erreicht werden kann, wenn man für den Suchbegriff auf den entsprechenden Plätzen landet.

Beispiel

GesamtPlatz 1
60% CTR
Platz 2
16% CTR
Platz 3
8% CTR
Suchvolumen / Traffic5.0003.000800400
Sales bei 2% CR60168
Sales bei 5% CR1504020

Bei angenommenen 5.000 Suchvolumen pro Monat für das Keyword könnte man auf Platz 1 also ca. 3.000 (60%) Besucher abstauben. Bei einer angenommenen Conversionrate von 2 % wären das 60 Verkäufe. Je nachdem, wie hoch der Umsatz pro Verkauf im Schnitt ist kann man so das Keywordpotenzial berechnen.

Die Tabelle zeigt auch, dass schon der dritte Platz in der Googlesuche nur noch signifikant weniger Traffic bringt und so auch deutlich weniger Sales erzeugt. Die Tabelle zeigt auch, wie wichtig die Conversion Rate auf der Site ist. Je besser diese optimiert ist, desto mehr lässt sich aus den Besucherströmen herausholen.

  • Jan Jecke, Senior SEO Manager
  • ✓ Studierter Medienwissenschaftler
    ✓ Jahrelang SEO-Chef bei einem Reisekonzern
    ✓ Jahrelang SEO Affiliate im Finanzbereich
    ✓ SEO Freelancer mit über 14 Jahren Erfahrung
  • Tel: 0175 / 2487889, Email: kontakt@jjecke.de

Wo biete ich meine Leistungen an?

Grundsätzlich biete ich mein SEO Knowhow deutschlandweit an. Workshops oder längere Projekte vor Ort sind möglich.

Meine Homebase ist Jena

Kontaktieren Sie mich

Jan Jecke – SEO Freelancer

Tel: 0175 2487889

Email: kontakt@jjecke.de

 

SEO Wissen:

  • SEO Texte schreiben oder kaufen
  • Google Ranking verbessern
  • Die passenden Keywords finden
  • Backlinks aufbauen
  • SEO Konzept erstellen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}