jjecke

  • SEO Spezialist
  • Leistungen
    • SEO Freelancer
    • SEO Beratung
    • SEO Betreuung
    • SEO Audit
    • Potenzialanalyse
  • Rund um SEO
    • Quick Wins
  • Über mich
  • Kontakt

✉ kontakt@jjecke.de ☏ 0175 / 2487889

SEO Texte – selber schreiben oder schreiben lassen?

Content ist King. Dieser Spruch geistert schon seit Jahren durch die SEO Szene. Und tatsächlich scheint es immer wichtiger zu sein, dass die Inhalte einer Seite ein hohes Niveau bieten und die Bedürfnisse des Suchenden erfüllen.

Anders sind Top-Platzierungen in den Suchmaschinen und vor allem bei Google nicht möglich. Doch was ist hoch performanter Content bzw. wie kann man seine SEO Texte so gestalten, dass sie nicht nur dem Besucher geben, was er sucht, sondern auch in den Suchmaschinen gut gefunden werden.

Übersicht

BasicsContentKeywords
ÜberschriftenEinzigartigFokuskeywords
Meta TagsKorrektNebenkeywords
LadezeitenVollständigLesbarkeit vor Optimierung
User SignaleSuchintention

Sollte man die Erstellung von SEO Texten besser an eine Agentur oder einen Freelancer auslagern interne Redakteure damit beschäftigen, vielleicht sogar selber die Texte schreiben?

Inhalt:
  1. Übersicht
  2. Wie sehen gute SEO Texte aus?
    • Die Basics – Überschriften, Meta Tags…
    • Einzigartigkeit – unique Content
    • Auf Usersignale optimieren
      • Bounce Rate und Co.
      • Core Web Vitals
  3. Die Intention des Besuchers
    • Wie kann man die Suchintention ermitteln?
  4. Auf das Keyword fokussieren
  5. Wie lang sollte ein SEO Text sein?
  6. SEO Texte selber schreiben oder einkaufen?
    • Kosten-Nutzen abwägen
    • Wie sieht es mit Textbörsen und billigem Content aus?
    • Wie sieht es mit automatisierter Texterstellung aus?

Wie sehen gute SEO Texte aus?

Nähern wir uns dieser Frage erst einmal, indem wir das genaue Gegenteil definieren. Wie sollten SEO Texte überhaupt nicht aussehen. Früher war es üblich, ein Keyword festzulegen und dann einen Text darum zu schreiben.

Das Keyword sollte in einer gewissen Häufigkeit im Text vorkommen. Das konnten 4% oder mehr, aber auch weniger sein.

Vielleicht sollte es dann noch in den unterschiedlichen Schreibweisen und Varianten natürlich auch in Überschrift und so weiter platziert werden.

Der Text selber war zweitrangig. Er sollte sich nur grob um dieses Thema drehen. Die reine Keyworddichte hat schon genügt, damit Google den Text als relevant für diesen Suchbegriff einstuft.

Eine Keyworddichte ist heute nicht mehr entscheidend für einen guten SEO Text. Doch was ist entscheidend?

Die Basics – Überschriften, Meta Tags…

Es sollte kein Keywordstuffing betrieben werden. Der Suchbegriff kann aber schon einmal im vorderen Teil des Textes, in einer H1 Überschrift und vielleicht auch in der ein oder anderen H2 Überschrift vorkommen.

Es ist nach wie vor günstig, wenn der Hauptsuchbegriff im Title Tag der Site ganz vorn erscheint. Alt Texte von Bildern können auch nicht schaden.

In der Meta Description kann der Suchbegriffe ebenfalls vorkommen. Das wird im Snippet der Google Suche fett hervorgehoben und kann sich positiv auf die Klickrate auswirken.

Eine sinnvolle Struktur der Überschriften ist angeraten. Dabei sollte es nicht nur um die Suchbegriffe gehen. Es macht Sinn, dass man die Inhalte in Unterabschnitte einteilt und auch gern bis zur H3 und H4 Überschrift herunter bricht.

Einzigartigkeit – unique Content

Das gilt grob schon seit den Anfangstagen der Suchmaschinenoptimierung. Der Content sollte unique, also einzigartig sein. Das bedeutet inzwischen aber nicht mehr, dass man einfach einige Sätze umschreiben und andere Formulierung verwenden kann.

Einen Text als Vorlage nehmen und dann einfach die Inhalte etwas anders schreiben, also Copywriting, funktioniert nicht wirklich. Inzwischen werden einzigartige Ideen Inhalte, Gedanken, Themen honoriert und nicht nur einzigartige Textbestandteile.

Wer in seiner Branche oder Nische mit einem Text auf die Top Positionen vorstoßen will, der sollte also nicht einfach von den anderen abschreiben. Idealerweise kann man das Thema textlich besser darbieten als die Konkurrenz.

Auch kann es sinnvoll sein, das Thema durch neue Ideen zu ergänzen. Bestenfalls findet man einen Gedanken oder eine Idee, welche die Konkurrenz noch nicht auf dem Schirm hatte.

Auf Usersignale optimieren

Bounce Rate und Co.

Bei der Erstellung von SEO Texten sollte auf die User Signale geachtet werden. Klassische Signale sind die Verweildauer, die Bounce Rate und das Klickverhalten des Besuchers auf der Seite.

Also wie lange bleibt der Besucher auf der Seite und liest diesen Text durch, springt er zurück in die Googlesuche oder klickt er sich auf der Website weiter durch.

Das kann man sowohl durch inhaltliche als auch gestalterische Elemente beeinflussen. Ein interessant geschriebener Text wird den Besucher sicher länger auf der Seite halten.

Aber auch die visuelle Gestaltung des Textes spielt eine Rolle. Lässt er sich flüssig lesen oder ist er in große unübersichtliche Textblöcke aufgegliedert.

Die Aufmerksamkeitsspanne der Internetnutzer wird immer kürzer. Niemand will sich Romane auf einer Webseite durchlesen. Durch interne Verlinkungen und weitere Elemente, wie etwa Videos, kann man den Besucher dazu bringen, dass er auf der Seite verweilt und sogar weiter navigiert.

Core Web Vitals

Spätestens ab 2021 fliesen auch die sogenannten Core Web Vitals mit in das Ranking ein. Dabei handelt es sich um Ladezeitfaktoren. Kurz gesagt geht es darum, wie lange der Hauptinhalt einer Website lädt und ob sich das Design zwischendurch ändert.

Das sollte man z.b. berücksichtigen, wenn man mit Bildern, Videos und beweglichen Navigationselementen arbeitet. Auch aufklappbare Textboxen könnten hier ein Problem darstellen.

Die Intention des Besuchers

Die Suchintention oder auch der User Intent steht für viele Suchbegriffe inzwischen an erster Stelle. Will man also einen guten SEO Text schreiben, dann stellt man sich zuerst die Frage, was der Suchende hier eigentlich will. Möchte er eine konkrete Frage beantwortet haben, möchte er umfangreich über ein Thema informiert werden oder möchte er etwas kaufen.

SuchintentionWert
Know75 / 100
Do0 / 100
Website0 / 100
Visit0 / 100

Für das Beispielkeyword „Geld verdienen als Student“ würde ein Tool diese Suchintention erkennen.

Je nach Intention sind die Anforderungen an den SEO Text verschieden. Eine typische Suchintention ist „Wissen“ bzw „Information“. Hier bietet es sich an, tiefgehend auf ein Thema einzugehen, mehrere Teilaspekte zu erfassen und das ganze leserlich korrekt und vollständig abzubilden.

Möchte der Besucher allerdings etwas kaufen, dann ist der SEO Text „fast“ zweitrangig. Dann sollte es vor allem um die Shopfunktionalitäten gehen, Ist das Produkt verfügbar, kann es leicht in den Warenkorb gelegt werden, wie sieht es mit Rechnung, AGBs usw. aus.

Eine aussagekräftige Produktbeschreibung wäre hier angemessen, die den potenziellen Kunden endgültig zum Kauf überzeugt.

In der Praxis sieht man viele Shops, die mit schlechten SEO Texten Top Positionen einnehmen. Das ist ein Zeichen dafür, dass Google hier noch andere Kriterien zu Rate nimmt.

Wie kann man die Suchintention ermitteln?

Es gibt zahlreiche Tools, die für einzelne Suchbegriffe die Intention ermitteln. Doch kein Tool wird das so gut schaffen, wie ein Mensch, der sich tiefergehend damit beschäftigt. Sinnvoll kann Blick auf die Google Suggests und die verwandten Suchanfragen sein.

Schon hier bekommt man einen Eindruck über mögliche Intentionen des Besuchers bzw. was er im Zusammenhang mit dem Keyword noch alles wissen möchte.

Am Beispiel „Geld verdienen als Student“ sieht man in den Suggests, dass die „Grenze“ sehr bedeutsam ist. Der Suchende möchte mit diesem Suchbegriff also höchstwahrscheinlich wissen, was er maximal verdienen darf.

Die Suggests „online“ und „von zuhause“ deuten darauf hin, dass der Suchende sich hier auch Hinweise erhofft, wie er Geld verdienen kann. Vielleicht möchte er sogar konkrete Jobs vorfinden.

Ein Blick auf die Konkurrenz auf den vorderen Plätzen kann ebenfalls Aufschluss über die Sucherintention geben. Wie haben die ersten drei Ergebnisse ihre Texte auf den Besucher angepasst? Idealerweise kriegt man das noch besser hin.

Auf das Keyword fokussieren

Steht die Suchintention für das Keyword fest, dann sollte der Text primär danach inhaltlich aufgebaut werden. Es macht dennoch Sinn, zu schauen, welche verwandten Keywords, Wortgruppen und Synonyme man auch noch im Text verwenden kann. Aber auch hier gibt es keine festen Regeln für Häufigkeit oder Keyworddichte.

Bei einer Vorgehensweise bestimmt man ein Hauptkeyword und mehrere sekundäre Suchbegriffe. Diese kann man auch über Google Suggest oder die verwandten Suchanfragen erhalten.

Professionelle SEO Tools können hier ebenfalls eine Hilfestellung geben. Primär sollte der Text aber auf die Userintention abgestimmt werden. Es muss also nicht jeder verwandte Suchbegriff, den irgendein Tool ausspuckt, vorkommen.

Suchvorschläge
als student 1000 euro verdienen
student über 450 euro verdienen krankenversicherung  
wie viel darf man als werkstudent verdienen  
student verdienstgrenze 2020  
wieviel dürfen studenten verdienen krankenkasse

Das ist eine Auswahl an thematisch verwandten Suchphrasen, die man im Text verwenden kann.

Wie lang sollte ein SEO Text sein?

Eine ideale Textlänge für den SEO-Text gibt es nicht. Es kommt auf das Umfeld, die Suchintention und den Themenbereich an. Will der Suchende sich informieren, dann braucht es oft einen längeren Text. Bei holistisch abgehandelten Themen können das gern mehrere tausend Wörter sein.

Grundsätzlich sollte der Text nicht durch sinnfreie Inhalte (Redundanzen) und Wiederholungen aufgebläht werden. Das wird gern gemacht, wenn in einer Branche alle Wettbewerber sehr lange Texte verwenden und man mit dem eigenen gleichziehen will.

SEO Texte selber schreiben oder einkaufen?

Die Erstellung von SEO Texten erfordert Erfahrung, Fachwissen und den sicheren Umgang mit SEO Tools. Dazu kommen die Standardanforderungen an einen guten Online-Redakteur, wie Textsicherheit, korrekte Grammatik, und so weiter.

Die Entscheidung, ob man diese Texte selber schreibt, von Redakteuren im Unternehmen erledigen lässt oder externe Dienstleister beauftragt, hängt immer von den verfügbaren Ressourcen ab.

Ist man in dem Themengebiet selber Experte? Dann kann der Text recht schnell herunter geschrieben werden, sofern man über die oben genannten Fähigkeiten verfügt.

Ist zunächst eine Einarbeitung in die Materie nötig, dann sollte abgewogen werden, ob externe Texter nicht die bessere Wahl sind.

Kosten-Nutzen abwägen

Es gibt weitere betriebswirtschaftliche Größen, die in die Überlegungen einfließen sollten. Welche Umsätze erwartet man von der Landing-Page, wie kann man den Traffic monetarisieren.

Im Endeffekt geht es darum, den eigenen Zeitaufwand zum möglichen Ertrag ins Verhältnis zu setzen und das mit den Kosten für den externen Texter zu vergleichen.

Wie sieht es mit Textbörsen und billigem Content aus?

Vor einigen Jahren konnte man mit 400 Wörter Texten für 10 € pro Stück ganz ordentliche Rankings in den Suchergebnissen erzielen. Das funktioniert heute nicht mehr.

Die einschlägigen Textbörsen bieten mehrere Qualitätsstufen an. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass nur in der allerhöchsten Qualitätsstufe gute Arbeit zu erwarten ist. Dazu muss das Briefing für den Autor aber auch hervorragend sein.

Die unteren und mittleren Qualitätsstufen kann man vergessen. Hier gibt es eigentlich nur schlechte Copywriting Texte oder dreiste Kopien.

Wie sieht es mit automatisierter Texterstellung aus?

Es gibt mehrere Anbieter auf dem Markt, die automatisierte Texterstellung ermöglichen. Das geschieht z.b. indem Facts aus Datenbanken gezogen und mit mehr oder weniger redundanten Textpassagen umgeben werden.

Fortgeschrittenere System setzen auf Machine Learning und KI. An die Arbeit von menschlichen Redakteuren kommt das nicht ran. Wirklich guter Content sollte also von guten SEO Redakteuren verfasst werden.

  • Jan Jecke, Senior SEO Manager
  • ✓ Studierter Medienwissenschaftler
    ✓ Jahrelang SEO-Chef bei einem Reisekonzern
    ✓ Jahrelang SEO Affiliate im Finanzbereich
    ✓ SEO Freelancer mit über 14 Jahren Erfahrung
  • Tel: 0175 / 2487889, Email: kontakt@jjecke.de

Allgemeines zu SEO:

  • Was kostet SEO
  • Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung
  • Google Ranking verbessern
  • SEO Konzept erstellen
  • SEO Case Study – Bewerbungsportal

Rund um Content:

  • SEO Texte schreiben oder kaufen
  • Passende Keywords finden
  • Suchintention analysieren & verstehen

Onpage Tipps:

  • Google Snippet optimieren
  • Featured Snippet Optimierung
  • FAQ Boxen einbauen
  • Interne Verlinkung optimieren
  • Google Lighthouse
  • Sonderzeichen & Emojis im Snippet
  • Analyse mit kostenlosen SEO Crawlern

Offpage Tipps:

  • Backlinks aufbauen
  • Content-Seeding / Outreach
  • Hochwertige Backlinks

Über SEO hinaus:

  • Marke / Branding und SEO
  • Google My Business optimieren

SEO Quick Wins:

  • SEO Quick Wins
  • Local SEO mit Exif Geodaten

Interessant für:

  • Werbung für Immobilienmakler

Wo biete ich meine Leistungen an?

Grundsätzlich biete ich mein SEO Knowhow deutschlandweit an. Workshops oder längere Projekte vor Ort sind möglich.

Meine Homebase ist Jena

Kontaktieren Sie mich

Jan Jecke – SEO Freelancer

Tel: 0175 2487889

Email: kontakt@jjecke.de

 

SEO Wissen:

  • SEO Texte schreiben oder kaufen
  • Google Ranking verbessern
  • Die passenden Keywords finden
  • Backlinks aufbauen
  • SEO Konzept erstellen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}