jjecke

  • SEO Spezialist
  • Leistungen
    • SEO Freelancer
    • SEO Berater
    • GEO Freelancer
    • SEO Experte
    • SEO Betreuung
    • SEO Audit
  • Rund um SEO
    • Quick Wins
  • Über mich
  • Kontakt

✉ kontakt@jjecke.de ☏ 0175 / 2487889

Sonderzeichen & Emojis in Meta Description und Title Tag

HTML Sonderzeichen (&,§,>,<,|) und Emojis (?,?,? ) können eingesetzt werden, um durch das Google Snippet mehr Aufmerksamkeit und eine höhere Klickrate zu erzielen. Das kann wiederum zu einem besseren Ranking führen.

Im folgenden Beitrag erkläre ich kurz, wie man Sonderzeichen einsetzen kann, was es zu beachten gibt und welche HTML Sonderzeichen sich besonders gut für Title Tag und Meta Description eignen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Mehr Aufmerksamkeit dank Sonderzeichen?
    • Kurzes Video zum Thema
    • Was ist beim Ensatz zu bedenken?
  2. Einfache HTML Sonderzeichen in Title Tag & Description
    • Weitere HTML Sonderzeichen – Beispiel Touristik
    • Typische Sonderzeichen in der Meta Description
  3. Emojis in Title Tag und Meta Description
    • Typische Zeichen
  4. Emojis im Google Local Pack
  5. Zusammenfassung

Mehr Aufmerksamkeit dank Sonderzeichen?

Die Klickrate in den SERPs ist ein wichtiger Faktor. Zum einen kann durch eine bessere CTR (Click-Through-Rate) mehr Traffic auf die eigene Seite gezogen werden, zum anderen gibt es zahlreiche Hinweise, dass die CTR für das Ranking relevant ist (siehe auch hier: https://www.sem-deutschland.de/blog/klickrate-ctr-rankingfaktor/).

Es erscheint plausibel, dass Websites, die auf der ersten Seite der SERPs weiter unten platziert sind und über eine überdurchschnittliche CTR verfügen, vielleicht nach oben wandern sollten. Immerhin scheinen sie die Suchintention besser zu treffen als aktuell höher platzierte Sites mit schwächerer CTR.

Es erscheint aber auch logisch, dass sich die Klickrate leicht manipulieren lässt (zum Beispiel mit dem übermäßigen Einsatz von Sonderzeichen und Emojis im Google Snippet). Manipulationen dieser Art könnten also auch zu Abstrafungen führen.

Sollten Emojis und HTML Sonderzeichen in Title Tag und Meta Desciption also eingesetzt werden? Wie so oft lautet die Antwort: „Es kommt darauf an“. Im Rahmen der Google Snippet Optimierung haben sie auf jeden Fall einen wichtigen Platz.

Kurzes Video zum Thema

In diesem Video habe ich das Thema Google Snippetoptimierung mit Sonderzeichen und Emojis mal kurz zusammengefasst.

Wer keine Lust auf den ganzen Text hat, der kann da gern mal reinschauen :).

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann werden personenbezogene Daten auf den Youtube Servern gespeichert und Youtube-Cookies gesetzt. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.

Was ist beim Ensatz zu bedenken?

  • Passt das zur Branche?

In manchen Branchen ist ein übermäßiger Einsatz von Emojis und Sonderzeichen einfach nicht seriös. Als Bank oder Finanzberater würde ich nicht mit Emojis wie ? oder ? in Title Tag und Meta Description arbeiten. Das schreckt einfach ab.

In der Touristik sieht das schon wieder anders aus. Hier könnte man durchaus Emojis einsetzen (???).

  • Sind die SERPs bereits überflutet?

In den letzten Jahren wurden Sonderzeichen und Emojis massenhaft eingesetzt. Das könnte durchaus dazu führen, dass Google Snippets mit weniger solcher Zeichen wieder mehr Aufmerksamkeit erregen. Immerhin sind diese seltener geworden. Vor Einsatz von Sonderzeichen sollte also geprüft werden, ob die Konkurrenz für die eigenen Suchbegriffe diese bereits massenhaft verwendet.

  • Zeigt Google sie überhaupt noch an?

Der übertriebene Einsatz vor allem von Emojis hat dazu geführt, dass in den meisten Bereichen gar keine mehr bei Google erscheinen. Das trifft vor allem für Emojis im Title Tag zu. Diese wurden größtenteils aus den SERPs entfernt.

Emojis in der Meta Description sieht man aktuell noch häufig. Es lohnt sich auf jeden Fall, vor Einbau der Zeichen die aktuellen Suchergebnisse zu prüfen und zu schauen, ob derartige Zeichen angezeigt werden.

Einfache HTML Sonderzeichen in Title Tag & Description

Einfache HTML Sonderzeichen werden schon seit Jahren für die Optimierung des Google Snippets eingesetzt. Sie dienen hervorragen dazu, die begrenzte Zeichenzahl von Title Tag und Meta Description auszunutzen. Folgende Varianten sind oft im Einsatz:

  • Kaufmännisches Und &

Das Und-Zeichen & benötigt einfach weniger Platz als das ausgeschriebene Wort „und“. Es kann bei Aufzählungen in Title Tag und Meta Description genutzt werden. Der HTML Begriff dafür ist &amp;

  • Klammern ><

Klammern eignen sich sehr gut anstelle von Formulierungen wie „mehr als“, „weniger als“, „größer“… In meinen Title Tags setze ich sie gern wie folgt ein:

SEO aus Jena | > 13 Jahre Erfahrung | Agentur Jan Jecke

„Die HTML Ausdrücke dafür lauten &lt; und &gt;

Klammern können aus sehr gut als Pfeile verwendet werden und so zum Klicken bzw. Weiterlesen animieren: >>

  • Senkrechter Strich |

Der senkrechte Strich eignet sich ebenfalls sehr gut, um Title Tags und Meta Descriptions in mehrere Bereiche zu trennen, ohne die Gesamtpixelzahl zu überschreiten.

In meinem Title Tag Beispiel oben habe ich sie ebenfalls im Einsatz.

Weitere HTML Sonderzeichen – Beispiel Touristik

Es gibt zahlreiche weitere Sonderzeichen, die in der Praxis zu sehen sind. In diesem Screenshot habe ich mal die aktuellen Top Ergebnisse für das Keyword „Mallorca Urlaub“ aufgerufen:

Aktuell werden hier keinerlei Emojis angezeigt, die rankenden Seiten verwenden aber Sonderzeichen, wie Klammern, im Title Tag und zahlreiche Zeichen in der Meta Description (zum Beispiel: ❤, ☀,➤,✈)

Thematisch machen Flugzeug, Sonne und Herz natürlich Sinn. Es fällt aber auf, dass im Title Tag sehr sparsam mit solchen HTML Symbolen umgegangen wird. Das sah vor einigen Jahren noch anders aus.

Typische Sonderzeichen in der Meta Description

  • Play Symbol lll➤

In meinen eigenen Meta Descriptions nutze ich sehr gern das Play-Symbol. Ich verwende es sehr weit vorn in der Description. So sieht das bei mir aus:

Das Symbol besteht aus drei senkrechten Strichen und einem Pfeil.

  • Haken ✓

Haken sind der Klassiker in Title Tag oder Meta Description. Ich verwende ihn aktuell einmal in meinem Snippet. Das HTML. Auch der grüne Haken ✅ wurde sehr oft eingesetzt. Aktuell zeigt Google ihn aber immer weniger an.

Emojis in Title Tag und Meta Description

Noch im letzten Jahr wurden Emojis massenweise in Title Tags angezeigt. Das hat zu sehr bunten SERPs geführt und die User sicherlich überfordert. Google scheint da eine Reißleine gezogen zu haben. Seit Ende 2020 sehe ich immer weniger Emojis in Title Tags. Sie kommen aber immer noch vor.

Auch meine eigenen Title Tag Emojis wurden aus den SERPs gebannt. Anders ist das bei der Meta Description. Hier erscheinen die bunten Bildchen weiterhin.

Typische Zeichen

  • Telefon ☎️

Vor oder hinter einer Rufnummer kann in der Meta Description das Telefon Emoji platziert werden. Es erregt Aufmerksamkeit und animiert zum Anrufen. Wer die Telefonnummer in der Meta Description verwendet, der nimmt natürlich in Kauf, dass die Suchenden gleich anrufen und nicht klicken. Für den Geschäftserfolg ist das aber durchaus zuträglich.

  • Goldmedaille ?

Auch dieses Emoji wurde exzessiv genutzt. Es soll Exzellenz ausstrahlen. In Title Tags habe ich es schon lange nicht mehr gesehen, in der Meta Description macht es durchaus noch Sinn.

  • Wecker ⏰

Das Wecker Emoji wird gern eingesetzt, um Zeitrdruck darzustellen bzw. zur Handlung aufzufordern. „Jetzt schnell buchen“ könnte es ausdrücken. Dieses Emoji sieht man noch ab und zu in Meta Descriptions. Es kommt auch in umkämpften Branchen vor. Beispiel:

Es gibt zahlreiche weitere Emojis, die in den Google Suchergebnissen aufrauchen. Allerdings werden sie bei zu häufigen Einsatz auch gern einfach von Google entfernt. Es bietet sich also an, das eigenen Google Snippet regelmäßig zu prüfen.

Emojis im Google Local Pack

In lokalen Suchergebnissen erscheint neben den organischen Listings auch der so genannte Local Pack. Dieser enthält Einträge aus Google My Business. Auch hier kann die Klickrate mit Emiticons verbessert werden.

Hier ist der aktuelle Local Pack für das Keyword „SEO Jena“:

Mein Ergebnis sticht durch das verwendete Emoji ein wenig heraus. Die anderen Treffer setzen dies bislang nicht ein. Natürlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis Google auch hier Emojis nicht mehr im Google My Business Title zulässt.

Zusammenfassung

Grundsätzlich eignen sich HTML Sonderzeichen und Emojis für die Optimierung von Title Tag und Meta Descriptions. Man sollte sie aber sparsam einsetzen. Mehr als ein Emoji im Title Tag ist evtl. zu viel.

Google ändert zudem ständig die Spielregeln. Werden die Emojis in der Meta Description für manche Branchen heute noch angezeigt, können sie morgen schon aus den SERPs verschwunden sein.

Online Marketing aus Jena

Sie möchten mehr Besucher über Google und Co. gewinnen und diese zu Kunden machen? Dann ist Onlinemarketing für Jena eine Chance. Ein professioneller Webauftritt allein genügt heutzutage nicht mehr. Die potentiellen Kunden müssen auf Ihre Produkte und Dienstleistungen aufmerksam gemacht werden. Das geht sehr gut über digitale Marketingkanäle.

Als Onlinemarketing Freelancer unterstütze ich Sie mit:

  • Beratung und aktiver Betreuung
  • mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen
  • mehr Sichtbarkeit auf Social Media
  • organischer Optimierung (SEO, Social Media Optimierung)
  • Paid Advertising (Google Ads, Social Media Ads)
  1. Zertifizierte Onlinemarketing-Expertise aus Jena
  2. Ganzheitliches Online-Marketing
  3. Regionales & lokales Onlinemarketing für Jena
  4. Meine Erfolge im Onlinemarketing
  5. Wie sieht eine Onlinemarketing Beratung aus?
Kontakt aufnehmen

Zertifizierte Onlinemarketing-Expertise aus Jena

Zertifikat Inbound Marketing
Zertifikat Google Ads
SEO Fachkräftezertifikat

Ganzheitliches Online-Marketing

Es gibt zahlreiche Onlinemarketing Disziplinen und keine sollte für sich allein betrachtet werden. Die besten Ergebnisse liefert ein ganzheitlicher Blick, der die verschiedenen Kanäle je nach Ansprache des potentiellen Kundens in seiner Buyers Journey betrachtet.

Bei der Auswahl der passenden Werkzeuge hilft Ihnen eine Onlinemarketing Agentur oder ein Freelancer weiter. Als Freelancer aus Jena kann ich Ihnen entsprechende Expertise zu einem fairen Stundensatz anbieten.

SEO

Suchmaschinenoptimierung ist einer der wichtigsten Kanäle für das Onlinemarketing. Mit einer sehr gut onpage optimierten Website und einem offpage Aufbau von Autorität kann die eigene Website für Top Suchbegriffe bei Google platziert werden.

Sind die Rankings einmal da kommen die Besucher prinzipiell kostenlos auf die Seite. SEO eignet sich in den meisten Phasen der Buyers Journey (Kaufprozess potentieller Kunden). Je näher die Suchbegriffe an einer Kaufabsicht sind, desto höher ist in aller Regel der Aufwand der Optimierung.

SEA / Google Ads

Google Ads (früher Adwords) bezeichnet die bezahlten Suchanzeigen in der Googlesuche (und auch in Netzwerken, Youtube, Videoads oder im Appstore). Klassischerweise handelt es sich um einen Push-Marketing Kanal.

Google Ads eignen sich, um direkt Traffic zu generieren. Es ist sehr genau berechenbar, welche Kosten auflaufen. Bezahlt wird meist per Klick. Der Klickpreis berechnet sich dabei aus mehreren Faktoren. Suchbegriffe, die nah an einer Kaufabsicht sind, haben oft einen hohen Klickpreis.

Content Marketing

Content Marketing bezeichnet die Strategie, potentielle Kunden durch hochwertige und nützliche Informationen aufmerksam zu machen und zu binden. Es nimmt einen wichtigen Platz im Prozess des Inbound-Marketings ein.

Das Ziel besteht darin, Interessenten immer die passenden Inhalte bzw. Lösungen für Fragen in allen Teilen der Buyers Journey zu liefern. Das geschieht zum Beispiel über Content auf der Website, über Social Media, Email Marketing oder Youtube Videos. Die Investition in Contentmarketing ist mittel- bis langfristig zu betrachten.

SMO / SMA

Social Media Optimierung bezeichnet den organischen Aufbau von Reichweite auf Social Media Plattformen. Das umfasst eine auf die Zielgruppe abgestimmte Contentstrategie. Regelmäßiges Posten und Reichweiteaufbau gehören zu den Aufgaben.

Social Media Advertising bezeichnet das schalten von bezahlten Werbeanzeigen bei Facebook, Linkedin, Instagram und Co. Diese Plattformen ermöglichen ein genaues Aussteuern der Anzeigen anhand von soziodemografischen Merkmalen und Interessen der Zielgruppe.

Videovorstellung Onlinemarketing

Im nebenstehenden Video finden Sie eine kurze Übersicht über die Onlinemarketing-Dienstleistungen, die ich für Sie anbieten kann.

Das umfasst u.a. Suchmaschinenoptimierung, Google Ads, Social Media Optimierung & Advertising und Google my Business.

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann werden personenbezogene Daten auf den Youtube Servern gespeichert und Youtube-Cookies gesetzt. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.

Regionales & lokales Onlinemarketing für Jena

Sie sind auf lokale Kundschaft in Jena und Umgebung angewiesen? Lokales Onlinemarketing ist zum Beispiel für folgende Berufsgruppen interessant:

  • Ärzte / Zahnärzte / Apotheken
  • Anwälte / Steuerberater / Finanzberater
  • Handwerker / Reinigungsunternehmen
  • Umzugsfirmen / Fahrschulen
  • Fitnesstudios / Ernährungsberater
  • Autohäuser / KFZ-Werstatt
  • Resutaurants / Lieferservice
  • Werbeagenturen / Fotografen

Für regional agierende Unternehmen bieten sich folgende Maßnahmen an:

  • Google my Business Betreuung (hierbei lege ich für Sie einen Branchenbucheintrag bei Google an und führe eine fortlaufende Optimierung durch, um im Local Pack besser gefunden zu werden)
  • Facebook Firmenprofil (ich erstelle und betreue Ihren Firmenauftritt bei Facebook inklusive Contentaufbau)
  • Instagram Businessprofil (ich erstelle und optimiere Ihren Firmenauftritt bei Instagram)
  • Local SEO (mit lokal optimierten Landingpages erreichen wir Ihre Zielgruppe bei Google besser)
  • Local SEM (mit optimierten Landingpages und Google Ads Kampagnen direkt zum Kunden)

Meine Erfolge im Onlinemarketing

Inhouse Suchmaschinenoptimierung für Reiseportale

Sichtbarkeitsentwicklung Reiseportal

Also Inhouse Suchmaschinenoptimierer habe ich jahrelang mehrere große deutsche Reiseportale betreut. Diese konnten in der Zeit eine starke Erhöhung der Sichtbarkeit erreichen.

Die Maßnahmen bestanden hier im Aufbau von hoch performanten Content und Landingpages. Dazu wurden qulitativ hochwertige Backlinks aufgebaut.

Onlinemarketing für Jenaer Hochschule

Von 2014 bis 2016 war ich für das Onlinemarketing einer großen Thüringer Hochschule verantwortlich. Das umfasste die Erstellung und Optimierung von Landingpages für Bachelor- und Masterstudiengänge.

Außerdem wurden Anzeigen bei Google und Facebook geschaltet, um die Studiengänge optimal zu promoten. Ein Ziel bestand auch darin, durch die Einführung eines Webanalyse Systems die Besucherströme messbar zu machen.

Wie sieht eine Onlinemarketing Beratung aus?

In einem ersten kostenlosen Telefonat sprechen wir über Ihr Unternehmen, die Zielgruppe und Ihre Wünsche. Woran liegt es, dass bislang der erhoffte Erfolg nicht eingetreten ist. Was können wir in Zukunft gemeinsam besser machen.

Aus Ihren Vorstellungen und Zielen ermittel ich den optimalen Marketingkanal oder Marketingmix. Die Erfahrung zeigt, dass eine fortlaufende Betreuung über mehrere Monate oder Jahre am meisten Sinn macht. So steigern wir Ihre Sichtbarkeit nachhaltig.

1. Ihre Ziele

Wo möchten Sie mit Ihrem Unternehmen hin. Wollen Sie eine nachhaltige Sichtbarkeitssteigerung erreichen oder kurzfristig Neukunden gewinnen.

2. Aktueller Zustand

Im Rahmen einer IST Analyse wird der aktuelle Zustand Ihres Unternehmens / Ihrer Website erfasst. Daraus ergibt sich, welcher Bedarf jetzt besteht.

3. Marketing Strategie

Anhand des IST Zustands und einem Blick auf die Konkurrenz werden jetzt Maßnahmen festgelegt, mit denen wir Ihr Unternehmen nach vorn bringen.

4. Umsetzung

Die besten Konzepte und Strategien nützen nichts, wenn sie nicht umgesetzt werden. Es ist an der Zeit, Ihr Onlinemarketing voran zu bringen.

Zertifikat Inbound Marketing Jan Jecke

Google My Business Freelancer

Sie möchten lokal besser gefunden werden? Sind sind auf Kundschaft aus der Umgebung angewiesen und wollen diese über Google ansprechen? Dann ist ein Google My Business Eintrag als Baustein der lokalen Suchmaschinenoptimierung genau das richtige.

Doch nur mit dem Eintrag ist es nicht getan. Als Freelancer für Google My Business übernehme ich für Sie die Erstellung und Optimierung Ihres Google My Business Eintrags. Diese Dienstleistung ist für jeden interessant, der lokal Kunden akquirieren möchte.

  1. Optimierter Google My Business Eintrag
  2. Warum mit einem Google My Business Freelancer arbeiten?
  3. Google My Business erfolgreich betreiben
  4. Google My Business Dienstleister – was biete ich an?
  5. Google Maps / Places Optimierung
  6. Was kostet das?
Kontakt aufnehmen

Optimierter Google My Business Eintrag

Der Unternehmenseintrag bei Google ist kostenlos. Anders als in der natürlichen Googlesuche erscheint eine neue eingetragene Firma auch sehr schnell für die optimierten Suchbegriffe. Die lokale Suchmaschinenoptimierung für My Business geht also deutlich schneller und liefert direkte Resultate.

Ein optimierter Google My Businesseintrag ist die Grundlage einer soliden Local SEO Strategie. Diese umfasst auch die eigene Website. Die Google My Businessoptimierung beinhaltet optimierte Titel und Texte, qualitativ hochwertige Bilder und andere Medien, Rezensionsmanagement und Citationaufbau.

Video mit schnellen Optimierungstipps

Im Video rechts habe ich einige schnelle Tipps zur Google My Business Optimierung zusammengefasst. Wenn Sie bereits einen Account haben können Sie davon einiges schnell umsetzen. Ich erkläre, welche Onpage Maßnahmen man direkt im My Business Backend vornehmen kann.

Ich zeige auch auf, wie man passende Keywords recherchieren kann. Dafür nutze ich Profitools, es sollte aber auch mit kostenlosen Keywordtools funktionieren. Ein wichtiger Punkt ist auch der Aufbaut von Local Citations. Auch hierauf gehe ich im Video ein. Wie kann man die Konkurrenz analysieren und gute Quellen für solche Lokale Erwähnungen finden.

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann werden personenbezogene Daten auf den Youtube Servern gespeichert und Youtube-Cookies gesetzt. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.

Warum mit einem Google My Business Freelancer arbeiten?

Konzentration auf Kerngeschäft

Sie haben mit Ihrem Kerngeschäft schon genug zu tun. Da macht es Sinn, Marketing Dienstleistungen auszulagern. Ich übernehmen die komplette Einrichtung und Betreuung des Google My Business Accounts und sorge dafür, dass Schritt für Schritt mehr Reichweite aufgebaut wird.

Mehr Kunden dank SEO Knowhow

Google My Businessoptimierung ist ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung. Hier bin ich seit über 14 Jahren professionell unterwegs. Dieses Knowhow setze ich als Freelancer ein, um Ihrem Business mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Bei Bedarf übernehme ich auch die Optimierung Ihrer Website.

Professionelle Außendarstellung

Das My Businessprofil ist ein wichtiger Pfeiler Ihrer Außendarstellung. Das sollte zusammen mit Ihrer Website ein konsistentes und professionelles Bild vermitteln. Das umfasst auch das Management von Bewertungen. Hier sollten neue Rezensionen generiert werden und bestehende beantwortet werden.

Google My Business erfolgreich betreiben

Seit 2020 baue ich ein eigenes Business als SEO Freelancer und Dienstleister auf. Mein eigener Google My Business Eintrag war dabei eines der ersten wichtigen Todos. Diesen habe ich angelegt und On- und Offpage optimiert. Das Resultat sieht man im rechten Screenshot. Für die Keywords „SEO Jena“, „SEO Beratung Jena“ oder „SEO Agentur Jena“ erscheine ich meist an erster Stelle.

Dabei handelt es sich um sehr umkämpfte Keywords. In vielen Branchen ist es deutlich leichter, mit einem top platzierten Eintrag zu erscheinen. Sehr gern helfe ich Ihnen dabei, das auch für Ihr Unternehmen umzusetzen. Ich übernehme:

  • Keywordrecherche plus Einrichtung des Accounts
  • Erstellung optimierter Beschreibungen und Artikel
  • Einpflegen von Produkten
  • Bewertungsmanagement
  • Einpflegen von Bildern und anderen Medien
  • Aufbau von Local Citations

Google My Business Dienstleister – was biete ich an?

Onpage optimierter Eintrag

Die Grundlage eines gut platzierten My Business Profils ist eine solide Onpage Optimierung. Das umfasst einen keywordoptimierten Titel und eine Beschreibung, in der wichtige Suchbegriffe vorkommen. Die Analyse und Platzierung der Keywords übernehme ich. Die Basis stellt dabei eine Analyse der Konkurrenz dar.

Produkte und Bewertungen pflegen

Aktualität und Korrektheit sind nicht nur wichtige lokale Rankingfaktoren, sondern auch wichtige Punkte für die Unternehmensreputation. Auf Bewertungen sollte reagiert werden, Produkte sollten korrekt eingepflegt werden.

Aufbau von Local Citations

Ein wichtiger Bestandteil der Google My Business Optimierung ist der Aufbau von lokalen Erwähnungen. Das geschieht durch Einträge in Branchenbücher. Diese müssen konsistente Daten enthalten und die Keywords abbilden. Bei Adressänderung müssen sämtliche Eintragungen aktualisiert werden.

Thematisch relevante Beiträge

Mit Google My Business Beiträgen können Sie Ihr Unternehmen noch besser präsentieren. Diese Beiträge sollten thematisch relevant sein, um für die Suchbegriffe noch besser gefunden zu werden. Idealerweise werden die Beiträge mit Bilderung und Videos ergänzt

Google Maps / Places Optimierung

Google Places war die ursprüngliche Bezeichnung für Google My Business. Viele verwenden diesen Begriff anstelle des aktuellen. Mit einem optimierten Google My Business Eintrag können Sie aber auch in den normalen Google Maps Ergebnissen gut gefunden werden. Viele Suchende gehen tatsächlich direkt über die Google Maps Suche und möchten so einen Dienstleister in direkter Nähe finden.

Greifen die Optimierungsmaßnahmen erscheint das eigene Profil nicht nur als Fähnchen direkt auf der Karte (siehe rechts im Bild), sondern auch auf den vorderen Plätzen der Ergebnissliste (im linken Teil des Bildes). Mehr Aufmerksamkeit und Klicks sind so garantiert.

Was kostet das?

Als Standardpaket biete ich eine Einrichtung und Optimierung des Google My Business Accounts für einmalig 300 EUR an. Das beinhaltet ein Telefonat, in dem wir klären, was Ihre Unternehmensziele sind und wie Sie Ihre Zielgruppe ansprechen möchten.

Eine fortlaufende Optimierung und Anpassung macht Sinn. Das umfasst bei Bedarf das Bewertungsmanagement, das Erstellen von Artikeln, die Pflege von Produkten und den Aufbau von Local Citations. Der Preis richtet sich nach dem individuellen Aufwand. Mein normaler Stundensatz beträgt 70 EUR.

SEO Webseiten Betreuung

Eine Website ist heutzutage mehr als nur eine statische Visitenkarte. Sie ist vielmehr ein Marketinginstrument, mit dem kontinuierlich Neukunden, Sales oder Anfragen generiert werden. Suchmaschinenoptimierung ist dabei ein wichtiger Punkt. Die regelmäßige Pflege & Betreuung der Website ist dafür unerlässlich.

Für einen Festpreis von 250 EUR pro Monat biete ich eine SEO-Webseitenbetreuung an. Diese eignet sich zum Beispiel für kleinere Websites mit lokaler Ausrichtung. Setzen Sie WordPress ein? Dann bin ich Ihr Ansprechpartner für die monatliche Websitebetreuung.

  1. Wie läuft die SEO Webseitenbetreuung ab?
  2. Meine Erfolge bei betreuten Websites – Beispiel
  3. Was benötige ich von Ihnen?
  4. Holen Sie das Beste aus Ihrer Website raus!
Kontakt aufnehmen

Für wen eignet es sich?

Sie sind Arzt, Anwalt, KFZ Werkstatt, Friseur, Therapeut oder ein sonstiges lokal ausgerichtetes Unternehmen? Auch als Coach, Unternehmensberater, Makler oder Mentor ist eine Webseitenbetreuung für SEO genau das richtige für Sie.

Sie haben eine Website auf WordPress Basis? Dann übernehme ich die Pflege und Wartung für Sie. Das umfasst den Aufbau von Content, die Überarbeitung von bestehenden Inhalten und die ideale Platzierung bei Google und Co.

Was kostet das?

Eine monatliche Webseitenbetreuung für SEO biete ich für einen Festpreis von 250 EUR an. Dafür bekommen Sie zwei neue Landingpages inklusive Text pro Monat. Außerdem optimiere ich die Google Snippets (Title Tag, Meta Description).

Im Preis inklusive ist die Keywordrecherche und Analyse der Konkurrenz. Auf dieser aufbauend wird der bestehende Content überarbeitet und auf die Keywords ausgerichtet. Im Preis inklusive ins ein Basislinkaufbau über Dienstleisterverzeichnisse und Branchenportale.

Wann tritt Erfolg ein?

Das hängt davon ab, wo Ihre Website startet. Eine kontinuierliche SEO Optimierung bring nach 3 bis 6 Monaten erste Erfolge. Wird sie dann nicht aprupt beendet, werden sich die Erfolge verfestigen. Google kann inzwischen sehr gut auswerten, ob Backlink- und Contentaufbau nur einmalig geschieht, oder kontinuierlich betrieben wird.

Für einen nachhaltigen SEO Erfolg ist es wichtig, dass ständig an der Website gearbeitet wird. Das umfasst die Erstellung von neuen Inhalten und den Aufbau von Backlinks.

Wie läuft die SEO Webseitenbetreuung ab?

In einem ersten unverbindlichen Telefonat klären wir, wo Ihre Website gerade steht und wo sie gerne bei Google und Co. hin möchten. Vielleicht können Sie mir schon ein wichtiges Keyword nennen, für das Sie gefunden werden möchten.

Für mich ist es wichtig, dass ich Ihr Geschäftsmodell verstehe und einen Einblick in die Wünsche Ihrer Zielgruppe erhalte. Anhand dieser Daten kann ich die Konkurrenz durchchecken und die richtige SEO Strategie für Sie finden.

IST Zustand erfassen

Durch eine SEO Analyse wird zunächst der IST Zustand der Website aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung erfasst. Dafür eignet sich auch ein kurzer technischer Audit. Hierbei werden Probleme mit der Crawlbarkeit der Seite erfasst. Werden Seiten nicht indexiert? Sind sinnlose Redirects vorhanden? Das alles sind Punkte der technischen Analyse. Die Homepagepflege für WordPress umfasst die Beseitigung von groben technischen Fehlern.

Keywordstrategie festlegen

Wenn ich Ihre Branche bzw. Nische analysiere kann ich wichtige Keywords identifizieren, die auf der Website abgebildet werden sollten. Hierfür setze ich auf professionelle SEO-Tools. Am nebenstehenden Beispiel ist das mal für einen Zahnarzt in Bayreuth veranschaulicht. Dank der Keyworddaten kann auch der ungefähre Traffic abgeschätzt werden, der auf Position 1, 2 oder 3 zu erwarten ist. Diese Keywordanalyse ist die Grundlage der Onpage-Optimierung Ihrer Website.

Websitebetreuung mit fortlaufender Optimierung

Ausgehend von der Keywordstrategie wird der bestehende Content optimiert. Das umfasst auch die Anpassung von Title Tags und Meta Description. Für den Festpreis von 250 EUR pro Monat werden pro Monat zwei neue Landingpages inklusive Text verfasst und veröffentlicht. Diese sind ebenfalls auf wichtige Keywords ausgerichtet. Die Auswirkungen sollten innerhalb von wenigen Monaten einen Effekt zeigen.

Der große Vorteil einer kontinuierlichen SEO Webseitenbetreuung liegt dabei im nachhaltigen Aufbau der Sichtbarkeit. Diese führt dazu, dass sich das Investment dauerhaft auszahlt. Der Traffic kommt bei bestehenden Rankings immerhin kostenlos auf die Seite.

Meine Erfolge bei betreuten Websites – Beispiel

Das Portal Sturado.de habe ich über mehrere Jahre aufgebaut und betreut. Das umfasste die kontinuierliche Optimierung und Erstellung von Content. Ausgerichtet war das anhand einer Keywordstrategie, die ich aus Konkurrenz und eigenen Ressourcen ermittelte. Das WordPress Portal wurde zudem inhaltlich und technisch optimiert. Mit einem hochwertigen Linkaufbau wurde eine deutliche Sichtbarkeitssteigerung erreicht. Die Umsätze konnten dadurch vervielfacht werden.

Was benötige ich von Ihnen?

  • Zugangsdaten Google Search Console (insofern Sie diese verwenden helfen mir die Daten bei der Optimierung)
  • Zugangsdaten WordPress (ich erkläre Ihnen gern, wie sie einen Benutzerzugang für mich anlegen – sobald ich diesen habe kann es direkt mit der Optimierung losgehen)
  • Ihr Wunschkeyword (wofür möchten Sie gefunden werden?)

Holen Sie das Beste aus Ihrer Website raus!

Einmal erstellt und fertig ist die Seite – so funktioniert das leider nicht. Nur eine kontinuierliche Betreuung und Pflege der Homepage wird Ihnen wirklich den Erfolg bringen. Neben Content und technischer Optimierung gehört dazu auch Linkbuilding. Im Pauschalpreis von 250 EUR ist ein Basislinkbuilding über Branchenbücher und Businessverzeichnisse enthalten. Dieses ist für den Anfang ausreichend.

Sollten Sie größere Ambitionen haben können wir gern ein individuelles Paket für Sie ausarbeiten. Für 500 EUR im Monat könnte ich z.B. deutlich mehr Content für Sie verfassen und live stellen. Ab 1.500 EUR pro Monat ist ein qualitativ hochwertiges Linkbuilding über Linkable Assets möglich. Damit sind auch deutschlandweite Rankings machbar. Schreiben Sie mir und wir vereinbaren ein erstes unverbindliches Telefonat!

Google Lighthouse für technische SEO Analysen

Google Lighthouse ist eine praktische Chrome Erweiterung, mit der man einen schnellen technischen Audit für Websites durchführen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Pagespeed Metriken. Es lässt sich also schnell herausfinden, ob die untersuchte Seite den Google-Anforderungen in dieser Hinsicht genügt.

In diesem Beitrag erkläre, ich wie die Daten von Google Lighthouse zu interpretieren sind und welche Handlungsempfehlungen man daraus ableiten kann.

Inhalt:
  1. Noch ein Messtool für Ladezeiten – wo ist der Vorteil?
    • Core Web Vitals – was hat es damit auf sich?
    • Lighthouse Metriken für meine Website
  2. Nicht nur Zahlen – sondern auch Hilfestellung
    • Konkrete Maßnahmen für Rendering-blockierende Ressourcen

Noch ein Messtool für Ladezeiten – wo ist der Vorteil?

Prinzipiell erweitert Lighthouse das schon seit Jahren etablierte Google Pagespeed Tool um weiter Funktionen. Neben der Messung der Ladezeiten werden auch Werte zu Accessibility, Best Practices und SEO. Nach wie vor sind meiner Meinung nach die Daten zum Pagespeed bzw. zur Performance die relevantesten.

Au den ersten Blick bekommt man einen Überblick über die vier untersuchten Bereiche. Für die Startseite meiner jjecke.de sieht das so aus:

Alle Bereiche werden in Form eines Prozentzahl angegeben. Die gelbe Farbe bei meinem Performancewert von 80 zeigt, dass das nicht Top Bereich liegt, aber auch nicht total schlecht ist.

Der große Vorteil des Tools liegt darin, dass hier nicht nur der reine Pagespeed ermittelt wird, sondern weitere wichtige Metriken hinzukommen, die die wahrgenommene Ladezeit aus Sicht der User wiedergeben. Das umfasst zum Beispiel die Daten zu den Core Web Vitals.

Core Web Vitals – was hat es damit auf sich?

Die Core Web Vitals legen den Schwerpunkt mehr auf die Usability der Website. Es wurden messbare Werte eingeführt, um Punkte beim Laden einer Website einzuschätzen, die tatsächlich sehr nervend sind. So hat es mich wirklich immer genervt, wenn die Seite zwar grundsätzlich schnell lädt, aber ein großes Seitenelement trotzdem deutlich länger braucht als der Rest.

Es ist der Nutzerfreundlichkeit auch nicht grad zuträglich, wenn die Seite schon geladen ist, es dann aber zu Verzögerungen kommt, wenn ich Menüpunkte anklicken will. Gleiches gilt für Elemente, die das Layout der Site verändern, obwohl sie bereits fertig geladen ist.

Diese Punkte setzt Google als messbare Metriken ein:

  • Largest Contentful Paint
  • Time to Interactive
  • Cumulative Layout Shift

Mit Google Lighthouse lassen sich diese und weitere Metriken genau messen. Es wird dann eine Sekundenzahl angegeben, wie lange das größte Inhaltselement lädt oder wie lange es dauert, bis man mit der Site interagieren kann. Für die Layoutveränderungen wird ein Indexwert angegeben.

Lighthouse Metriken für meine Website

Für meine Startseite werden folgende Werte ausgegeben:

Hier zeigt sich, dass mehrere Metriken für meine Startseite nicht im optimalen Bereich liegen. Nur die Time to Interactive und die Total Blocking Time sind grün markiert.

Die restlichen Daten sind gelb markiert. Es besteht also nicht total dringender Handlungsbedarf. Trotzdem sollte man diese Metriken im Auge behalten. Immerhin hat Google angekündigt, dass die Core Web Vitals ein fester Rankingfaktor werden.

Nicht nur Zahlen – sondern auch Hilfestellung

Es ist zwar nett zu wissen, dass die eigene Website in einigen Punkten nicht ganz optimal aufgestellt ist. Doch was nützen mir diese Zahlen. Wichtig wäre doch zu wissen, wo die Probleme hier genau liegen. Und da bietet Lighthouse tatsächlich eine sinnvolle Hilfestellung.

Es wird eine Liste mit Handlungsanweisungen ausgegeben, die nach Prirität geordnet ist. Die Priorität ermittelt sich dabei durch die Zeit, die mit jeder Maßnahme eingespart werden kann. In meinem Fall sind es tatsächlich Ressourcen, die das Rendering blockieren. Damit könnten 2,22 Sekunden eingespart werden. Was eine Menge ist.

Auf die Server Response Time kann ich nich direkt Einfluss nehmen. Außer ich suche mir einen schnelleren Hostinganbieter. Für die Entfernung von ungenutztem CSS müsste man sich direkt durch den Code des WordPress Theme wälzen oder ein besseres, schlankeres auswählen.

Die next-gen Bildformate halte ich für schwierig. Es ist logisch, dass Lighthouse dies empfiehlt. Der Chrome Browser unterstützt neue Bildformate, wie WebP oder JPEG 2000. Andere Browser tun das in älteren Versionen nicht unbedingt. Man muss hier also abwägen, ob man durch eine Anpassung der Bildformate ein paar Millisekunden einspart oder gewährleistet, dass die Bilder auch von jedem Nutze in jedem Browser gesehen werden können.

Konkrete Maßnahmen für Rendering-blockierende Ressourcen

Im aufklappbaren Bereich findet man jetzt konkrete Vorschläge, was in punkto Rendering-blockierende Ressourcen getan werden kann. Aufgelistet sind mehrere CSS und JS Files mit Einsparpotenzial pro Datei. In meinem Fall sind mehrere große CSS Dateien das Hauptproblem.

Diese Dateien müssen geladen und ausgeführt werden, bevor der Browser die Seite rendern kann. Daher zählen sie zu den Rendering-blockierenden Ressourcen. Sollten diese Dateien unnötig groß sein, erschweren sie das Rendern der Seite.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass einige der hier aufgelisteten CSS Files für das Rendern der Seite gar nicht notwendig sind. Idealerweise werden aber nur die so genannten critical styles, also die, die wirklich für das Rendern notwendig sind, geladen. Die anderen sollten verschoben werden.

Google Lighthouse gibt als Hilfestellung an, dass es mehrere WordPress Plugins gibt, die Critcal CSS und JS Code inline (also direkt im Quelltext der zu rendernden Site) darstellen, oder unnützen Code ganz verschieben können. Es werden auch Links zu passenden Plugins gesetzt.

Das klingt auf den ersten Blick hilfreich, allerdings können zusätzliche WordPress Plugins die Performance einer Site auch weiter nach unten ziehen.

Für manuelle Anpassungen am Code bräuchte man hier schon einen Webentwickler.

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 9
  • Next Page »

Wo biete ich meine Leistungen an?

Grundsätzlich biete ich mein SEO Knowhow deutschlandweit an. Workshops oder längere Projekte vor Ort sind möglich. Meine Homebase ist Jena

Kontaktieren Sie mich:

Jan Jecke – SEO Freelancer Tel: 0175 2487889 Email: kontakt@jjecke.de  

Bei google nach oben kommen!

SEO Wissen:

  • SEO Texte schreiben oder kaufen
  • Google Ranking verbessern
  • Die passenden Keywords finden
  • Backlinks aufbauen
  • SEO Konzept erstellen
  • WärmepumpenSEO SEO Contest 2023
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}